Gebrauchte Laserschneidanlage kaufen? Guide zur Kaufentscheidung!

Bewertungscheckliste | Vor- und Nachteile | Abnahmeprotokoll | Höhe der Kosteneinsparung | Tipps zum Kaufvertrag

Laserschneidmaschine
Dipl.-Ing. (FH), MBA Tom Krause

Beitrag teilen:

Guide: Laserschneidanlage gebraucht kaufen

Folgende weiterführenden Inhalte umfasst der kostenlose Guide:

  • Checkliste: Anlage bewerten
  • Checkliste: Anlage kaufen
  • Liste Händler, die auch Anlagen aufbereiten
  • Beispiel Kaufvertrag
  • Abnahmeprotokoll

Hier eintragen und den vollständigen Guide kostenlos per E-Mail erhalten:

Wir senden Ihnen den Guide per E-Mail innerhalb von 48h. Widerruf jederzeit per E-Mail möglich, mehr dazu in der Datenschutzerklärung.

Warum Laserschneiden?

Laserschneiden

Laserschneiden ist das wirtschaftlichste Trennverfahren für Blechstärken bis 10 mm und mehr. Bei stärkeren Blechen sind dann weitere Faktoren, wie zum Beispiel die Schnittqualität und Präzision ausschlaggebend, dass Laserschneiden als Trennverfahren gewählt wird.

Inhalt:

Warum Laserschneiden?
Gebraucht oder neu kaufen?
Vor- und Nachteile einer gebrauchten Laserschneidanlage
Instandhaltungs- und Wartungshistorie
Ersatzteilversorgung und Servicepartner
Garantie
Alter und Zustand
Modifikationen
Händler
Tipps zum Kaufvertrag beim Gebrauchtkauf

Weiterführende Beiträge zum Thema:

Onlineshop-Software für Blechteile --> Blechteile rund um die Uhr auf Ihrer Webseite verkaufen!
Laser-Rechner --> Benötigte Laserleistung anhand Materialspektrum ermitteln.

Gebraucht oder neu kaufen?

Sie haben sich für das Laserschneiden entschieden? Dann ist eine Ihrer nächsten Fragestellungen:

Laserschneidmaschine symbol

Kaufe ich eine neue oder gebrauchte Laserschneidanlage? Insbesondere im Hinblick auf die Anschaffungskosten ist dies sehr attraktiv, gerade wenn es Ihre erste Laserschneidmaschine werden soll. Interessant ist es jedoch auch, wenn Sie schon ein etablierter Laserschneidbetrieb sind und aufgrund der aktuellen Auftragslage kurzfristig eine weitere Anlage benötigen.

Bei der Anschaffung einer gebrauchten Laserschneidanlage gibt es jedoch einige Aspekte für die Kaufentscheidung genauer zu betrachten. Ansonsten laufen Sie Gefahr, dass lange Reparaturzeiten oder eine nicht einwandfrei funktionierende Anlage den Kostenvorteil zunichte zu machen.

Vor- und Nachteile einer gebrauchten Laserschneidanlage

Vor- und Nachteile

Die Vor- und Nachteile beim Kauf einer gebrauchten Laserschneidanlage liegen auf der Hand:

  • Schnelle Verfügbarkeit
  • Deutlich reduzierte Anschaffungskosten
  • Geringere Auswahl
  • Ältere Modelle, mit ggf. alter Technik (vgl. Faserlaser vs. CO2-Laser)
  • Serviceverfügbarkeit und Ersatzteilbeschaffung ist zu klären
  • Technischer Zustand der Anlage für Laie schwer zu beurteilen

Wird die gebrauchte Anlage von einem erfahrenen Händler oder vom Hersteller erworben, können einige Nachteile deutlich abgeschwächt werden:

  • Transport, Lieferung, Aufbau und Einweisung vom Profi
  • Wartung und Ersatzteilversorgung geklärt
  • Inspektion und/oder Überholt vor Kauf
  • Ggf. Garantie

Wie hoch ist die Kosteneinsparung bei einer gebrauchten Laserschneidanlage?

In den einschlägigen Portalen findet man gebrauchte Laserschneidanlagen zum Kauf für zum Beispiel 20.000 € (Baujahr 2000) oder zum Beispiel auch für 220.000 € (Baujahr 2014)). Dementsprechend ist es sehr stark abhängig vom Alter, der Betriebszeit, dem Hersteller und der Ausstattung der Anlage.

Instandhaltungs- und Wartungshistorie

Wartungskosten

Um sicherzustellen, dass gebrauchte Laserschneidmaschinen weiterhin tadellos funktionieren, ist auf die Instandhaltungs- und Wartungshistorie zu achten. Gut gepflegte Werkzeuge und Maschinen leisten einen längeren und besseren Dienst.

Lassen Sie sich die Liste der durchgeführten Wartungen und Reparaturen zeigen, sowie auch die entsprechenden Protokolle und/oder Rechnungen.

Ersatzteilversorgung und Servicepartner

Ersatzteile

Ob neue oder gebrauchte Laserschneidanlage, jedes Gerät bedarf regelmäßiger Wartung und ab und zu auch einmal einer Reparatur. Teure Ausfallzeiten werden möglichst vermieden oder so gut es geht abgekürzt. Hierzu ist es notwendig, dass Sie wissen, woher Sie Ersatzteile erhalten und ob diese überhaupt verfügbar sind. Lassen Sie sich dazu den Ersatzteilkatalog mit Preisen geben.

Auch zu Wartungen und Reparaturanfragen sollte ein Ansprechpartner für Sie existieren. Dies kann beispielsweise der Hersteller sein oder der entsprechende Händler. Prüfen Sie auch die entstehenden Reisekosten für den Techniker, diese können die Kosten für die eigentliche Reparatur übersteigen.

Garantie

Garantie

Beim Kauf einer gebrauchten Laserschneidanlage, direkt vom Hersteller oder von einem Händler, wird nicht selten eine Garantie auf die überholte Anlage ausgestellt. Nur so ist sichergestellt, dass die Anlage nach der Anschaffung verlässlich funktionieren und im Notfall rasch repariert wird.

Lassen Sie sich beim Tausch von Teilen den Nachweis erbringen, dass Originalteile verwendet worden sind. Anderenfalls können diese billigeren Teile Störungen oder Schäden an der Anlage auslösen.

Alter und Zustand

Maschinenlaufzeit

Gebrauchte Laserschneidmaschinen sollten vor dem Kauf hinsichtlich des Alters und des Zustands überprüft werden. Das Alter gibt wichtige Hinweise zum technischen Stand:

  • Art der Laserquelle? Festkörperlaser sind i.d.R zu bevorzugen, siehe Faserlaser vs. CO2-Laser
  • Schnittgeschwindigkeiten wettbewerbsfähig? Lassen Sie sich die Schnittgeschwindigkeiten geben.
  • Laserleistung stark genug für meine Blechstärken? Herstellerangaben prüfen und ggf. mit Laser-Rechner vergleichen.

Der technische Zustand ist da deutlich schwerer zu beurteilen. Anbei Tipps zur Bewertung des technischen Zustands:

  • Für eine erste Bewertung Maschine mit erfahrenen Mitarbeiter begutachten. Am besten während des Betriebs.
  • Bauteile fertigen lassen, Maßhaltigkeit messen und mit Maschinenangaben zur Präzision vergleichen.
  • Rundheit bei Kreisausschnitten messen (schlechte Rundheit könnte auf ein erhöhtes Umkehrspiel in der X oder Y Achse deuten).
  • Informieren Sie sich über generelle Zufriedenheit mit den Schneidleistungen und der Arbeitsleistung im Allgemeinen. Möglichst beim Maschinenführer selbst.
  • Protokolle der früher gelaufenen Wartungen und Reparaturen prüfen.
  • Möglichst Maschine vom Händler inspizieren und/oder überholen lassen.

Modifikationen

Modifikationent

Modifikationen können technischer Natur sein oder es handelt sich um Modifikationen der Software. In beiden Fällen können damit neue Funktionen, ein sicherer Betrieb oder wirtschaftlicherer Betrieb erreicht werden.

Gibt es Änderungen oder Upgrades, die als wesentliche Änderung einzustufen sind, dann müssen die Anforderungen an die Maschinenrichtlinie neu geprüft werden.

Tipp: Diese Prüfung kann ggf. das Unternehmen durchführen, dass auch die Änderungen vornimmt. Alternativ kann dies auch die DGUV.

Händler

Händler

Zu den vertrauenswürdigen Händlern gehören die Top 10 Hersteller von Laserschneidmaschinen selbst, sowie deren Zwischenhändler bzw. zertifizierte Händler. Darüber hinaus sind erfahrene Gebrauchtmaschinenhändler ebenfalls geeignet. Fragen Sie zum Beispiel, wie viele gebrauchte Laserschneidmaschinen der jeweilige Betrieb letztes Jahr verkauft hat.

Eine Liste an Händlern, die auch die Aufbereitung durchführen, finden Sie im Guide zum kostenlosen download.

Tipps zum Kaufvertrag beim Gebrauchtkauf

Kaufvertrag

Beim Kauf einer gebrauchten Anlage wird ein schriftlicher Kaufvertrag unbedingt empfohlen, damit ist ein späteres Durchsetzen der eigenen Ansprüche deutlich einfacher.

Anbei einige Ideen, die bei einem Kaufvertrag beinhaltet sein sollten:

  • Daten von Käufer und Verkäufer
  • Maschinendaten, wie Hersteller, Typ, Identifikationsnummer, Betriebsstunden
  • Bereits bekannte Mängel
  • Liste an Zusatzausstattung und Zusatzbehör, dass mit der Anlage gekauft wird
  • Zahlungs- und Lieferkonditionen sowie Zeitpunkt von Lieferung und Zahlung. Tipp: vermeiden Sie Zahlungskonditionen, bei denen Sie vor der Lieferung den kompletten Betrag zahlen.
  • AGBs prüfen, wenn der Verkäufer auf AGBs verweist.
  • Sachmängelhaftung des Verkäufers im Vertrag ausgeschlossen? Über Konsequenzen bewusst sein.
  • Rücktrittsrecht bzw. Kauf auf Probe (falls vom Verkäufer angeboten)
  • Garantiezusagen (falls vom Verkäufer angeboten)

Eine einfache Vorlage zu einem Kaufvertrag finden Sie im Guide. Hinweis: unsere Ausführungen sind keine Rechtsberatung, lassen Sie sich ggf. vom Rechtsanwalt beraten.

Allgemeine Quellen:

H. Bauer, Lasertechnik, Vogel Verlag, Würzburg 1991
D. Förster und W. Müller, Laser in der Metallbearbeitung, Vogel Buchverlag, Würzburg 1993
I. Nebelin, Laserschneiden für die Blechbearbeitung, GRIN Verlag, Norderstedt 2006
DIN EN ISO 15616-1:2003-05 , Abnahmeprüfungen für CO₂-Laserstrahlanlagen zum Qualitätsschweißen und -schneiden, Beuth Verlag 1962

Beitrag teilen:

Weitere interessante Lösungen für Dich?

Laserteile Kalkulationssoftware

Blechteile 24/7 online verkaufen

Blechteile-Kalkulator für Ihre Webseite. Automatische Preise direkt aus der CAD-Zeichnung. Begeistern Sie Ihre Kunden durch Preise in Sekunden ohne warten.

Blechteile online kalkulieren
Laser-Rechner

Laser-Rechner

Ermitteln Sie die benötigte Laserleistung Ihrer Laserschneidmaschine entsprechend dem Materialspektrum, der maximalen Blechstärke und des Lasertyps.

Laser-Rechner
X
Blechteile auf Ihrer Webseite verkaufen! Preise in Sekunden aus DXF/DWG/STEP! Blechteile kalkulieren 30 Tage kostenlos testen