Menü
Welches ERP System für die Blechbearbeitung?
4 häufige ERP Systeme in der Blechberarbeitung | Alle wichtigen ERP Module erklärt | Checkliste zur ERP Auswahl.
Was macht ein ERP System?
Ein ERP-System, also ein „Enterprise Resource Planning System”, bringt verschiedene Bereiche des Betriebes unter einen Hut und sorgt für effizientes Arbeiten und Zeitersparnis in sämtlichen Abteilungen.
Ein effizientes ERP Programm ist nicht nur ein Schritt in die Zukunft, sondern sorgt auch dafür, dass sich verarbeitende Betriebe wieder auf ihr Kerngeschäft, also das Anfertigen von Bauteilen und Baugruppen konzentrieren können. Im folgenden Beitrag geht es dabei speziell um die Anforderungen bei der Blechverarbeitung, dem Stahlbau und der Metallverarbeitung.
4 häufig verwendete ERP Systeme in der Blechbearbeitung
Die folgenden ERP Systeme treffen wir häufiger bei Blechverarbeitern mit eigenen Laserschneidmaschinen und/oder Wasserstrahlschneidmaschinen an. Dies ist unsere neutrale Bewertung, wir erhalten keine Vergütung für die Nennung der Anbieter.
Lexoffice
Lexoffice ist eine Buchhaltungssoftware und kein klassisches ERP. Dennoch treffen wir Lexoffice häufiger bei Unternehmen in der Blechverarbeitung an. Insbesondere auch bei neuen Unternehmen, da evtl. der Bedarf für ein ausgewachsenes und kostspieliges ERP System noch nicht da ist.
Lexoffice deckt dabei die folgenden Buchhaltungs-Funktionen und noch mehr zuverlässig ab:
- Belegerfassung
- Erstellung von Angeboten, Auftragsbestätigungen, Rechnungen und Lieferscheinen
- Umsatzsteuer-Voranmeldung
- Lohn- und Gehaltsabrechnung
- Durch eine große Anzahl an Erweiterungen und Integrationen lassen sich viele weitere Funktionen hinzufügen.
Darüber hinaus werden auch einfache CRM Funktionen abgedeckt:
- Anlegen von Firmen mit Ansprechpartnern (Kunden und Lieferanten)
- Aufgaben, Erinnerungen und Notizen
Weiter zur Lexoffice Webseite.
Sage
Sage bietet zahlreiche verschiedene Module an. Besonders hervorzuheben ist „Sage 50 Handwerk“. Hier werden Funktionen speziell für Metallbauer, Schlosser und Metallverarbeitung im Allgemeinen mit eingebunden.
Anbei ein paar beispielhafte Funktionen, die Sage 50 abdeckt:
- Buchhaltung und Auftragsbearbeitung: Angebote, Rechnungen, Lieferscheine, Auftragsbestätigungen, Belege erfassen und vieles mehr
- Warenwirtschaft: Verwalten von Lagerbeständen, automatische generierte Inventurlisten, Artikeldaten, Stücklisten, Preislisten
- Beschaffung: Bestellvorschlagslisten, Bestellwesen, Mindestbestellmenge setzen
- CRM: Kunden- und Lieferantenanlage, Belegzuordnung
- Controlling: Einkaufsberichte, Bestandsberichte, Umsatzberichte
- CAD & CAM Schnittstellen, insbesondere für den Stahl- und Metallbau
Weiter zur Sage Webseite.
Abas
Abas hat ebenfalls für die metallverarbeitende Industrie spezielle Funktionen entwickelt. Folgende Funktionen sind ein Ausschnitt der Abas ERP Funktionen
- Finanzbuchhaltung
- Lagerverwaltung
- CAD Integration
- Fertigungsplanung mit Nachkalkulation
- Lieferanten- & Beschaffungsmanagement
- Bestandsoptimierung & Alarmsystem vor kritischen Situationen
- Kunden- und Auftragsmanagement
- Vertriebspotenziale durch Chancen und Angebotsmanagement
- Controlling und Reporting
Weiter zur Abas Webseite.
SAP
SAP bietet umfangreiche Lösungsansätze für Betriebe jeden Umfangs und für die verschiedenen Branchen an. Metall- und Blechverarbeitende Betriebe profitieren insbesondere von den auf die jeweilige Branche zugeschnittenen Lösungen.
Hier ein Ausschnitt der verfügbaren Module:
- Einkauf
- Lager und Logistik
- Produktion und MRP
- Projekt- und Ressourcen Management
- Buchhaltung & Finanzen
- Management & Administration
Spezielle Lösungen für die Blechverarbeitung decken dabei unter anderem folgendes ab:
- Kapazitätsplanung
- Vor- und Nachkalkulation
- Grafische Plantafel
- Frei definierbare Kalkulationsschemata
Weiter zur SAP Webseite.
Sinnvolle Ergänzungen zum ERP
Weiter sinnvolle Ergänzungen zu ERP Programmen sind:
Blechteile Kalkulator: Gerade für Laserschneidbetriebe lohnt es sich die Angebotserstellung zu automatisieren und so Blechteile auf der eigenen Webseite rund um die Uhr bestellbar zu machen. Zusammen mit einer ERP Anbindung kann, so erheblich Zeit und Aufwand eingespart werden. Testen Sie dazu gern unseren cad2shop Blechteile Kalkulator 30 Tage kostenlos und unverbindlich.
Kein CRM Modul? Wenn Sie kein CRM Modul haben, dann empfiehlt sich zum Beispiel das CRM von Hubspot, das ist bereits in der kostenlosen Variante sehr gut. Darüber hinaus gibt es viele sinnvolle CRM und Marketing Erweiterung.
Schnittstellen? Mit Zapier können Sie einfache Automationen oder auch Schnittstellen zwischen verschiedenen Programmen selbst einrichten. So zum Beispiel das automatische hochladen von Dokumenten, die an eine bestimmte E-Mail gesendet worden sind. Zapier hat ebenfalls eine kostenlose Grundversion.
ERP Checkliste für Blechverarbeiter
Es ist wichtig zu kontrollieren, welche Funktionen das eigene Unternehmen benötigt und welche branchenspezifischen Funktionen die verschiedenen Anbieter entwickelt haben. Dabei ist ein auf die Metallverarbeitung oder Blechverarbeitung spezialisiertes ERP von Vorteil.
Die jeweiligen Schnittstellen der Programme sind außerdem entscheidend für die Kompatibilität der bestehenden verwendeten Programme und Systeme.
Darüber hinaus gilt es bei der Auswahl eines ERP Systems verschiedene Kriterien zu berücksichtigen:
- Einmalige und laufende Kosten
- Stehen die Kosten und Nutzen bzw. Zeitgewinn in einem positiven Verhältnis?
- Sind alle Module enthalten, die ich benötige?
- Kommen die Mitarbeiter mit der Bedienung zurecht?
- Ist die Software zukunftsfähig? Also, wie lange ist der Anbieter am Markt, wie lange wird die Software noch unterstützt?
- Gibt es Schnittstellen? Zum Beispiel CAD & CAM?
- Ist das ERP auch noch gut, wenn der Betrieb 2x oder 3x größer ist?
- Werden Besonderheiten aus meiner Branche berücksichtigt?
Welche ERP Module gibt es?
Die gängigen Anbieter vereinen in ihrer jeweiligen ERP Software für die Blechverarbeitung verschiedene Module, welche den Betrieb clever vernetzen. Die Kommunikation einzelner Abteilungen untereinander wird beschleunigt, vereinfacht und zudem werden Übertragungsfehler so gut wie ausgeschlossen.
Buchhaltung
Eine umfassende Buchhaltung deckt mindestens folgendes ab:
- Finanzbuchhaltung
- Liquiditätsplanung
- Sachkonten
- Debitoren und Kreditoren
- Lohnbuchhaltung
Diese Software hilft dabei zum Einen, die täglichen Buchhaltungsaufgaben zu vereinfachen oder sogar ein Stück weit zu automatisieren (z. B. Zuordnung von Abbuchungen zu den Belegen). Darüber hinaus aber auch geltendes Recht und Fristen einzuhalten. So zum Beispiel:
- Rechtliche Anforderungen an Rechnungen
- Umsatzsteuer-Voranmeldung
- Lohnsteuer abführen
- Lokale Mehrwertsteuer beim Verkauf von Waren an Verbraucher im EU-Ausland
Daher kommt i.d.R. kein Betrieb ohne eine Buchhaltungssoftware oder einen externen Buchhalter aus.
Personalwesen
Die generelle Mitarbeiterverwaltung, die Karriereplanung und auch Rekrutierungsprozesse sind Kernbereiche des Personalwesens. Mit den folgenden Funktionen:
- Schulungen, Tagungen, Besprechungen und Weiterbildung
- Karriere und Entwicklung
- Betriebsrenten und weitere Leistungen
- Einsatzplanung der Mitarbeitenden: z. B. Schichten und Urlaub
Customer-Relationship-Management (CRM)
Das Customer-Relationship-Management, oder auch das Kundenbeziehungs-Management ist nicht zu unterschätzen. Dementsprechend handelt es sich an dieser Stelle um ein wichtiges ERP-Modul.
Die Verwaltung wichtiger Kundendaten, die Interaktion mit Kunden und bestimmte Daten wie die Kaufhistorie und mehr werden einfach eingesetzt. Hieraus lassen sich beispielsweise mögliche Verkäufe tätigen und Aufgaben verteilen und planen.
Lagerhaltung
Die Lagerhaltung oder auch das Warehouse Management dient dem Zweck der einfachen Übersicht und Verwaltung der Lagerbestände. Folgende Funktionen haben diese Module:
- Verfügbare Mengen aufgeschlüsselt nach Lagerort anzeigen
- Materialien und Artikel für bestehende Aufträge automatisch zu reservieren
- Verbrauchshorizont abschätzen und Bestellvorschläge generieren
- Lagerbestand über mehrere Standorte hinweg anzeigen
Bei der Verarbeitung von Rohwaren, wie Blechen und Halbzeugen, ist eine häufige Fragestellung, wie man mit Reststücken umgeht. Hier ist der Buchungsaufwand beim Einbuchen der Reststücke gegen das Suchen von geeigneten Reststücken in der Restekiste abzuwägen.
Beschaffung
Die rechtzeitige Beschaffung von Rohwaren wie zum Beispiel von Halbzeugen, Blechen und Rohren ist die zentrale Aufgabe des Einkaufs. Welches Material ist von welchem Zulieferer zu welchen Konditionen erhältlich? Anstatt selbst lange Vergleiche zwischen Kosten, Verfügbarkeiten und Lieferzeiträumen anstellen zu müssen, reicht es, mit der Software zu arbeiten und zu vergleichen. Dabei werden meist ein oder mehrere Lieferanten für einzelne Materialien oder Artikel hinterlegt.
Produktion
Beinhaltet Ihre ERP Software ein Produktionsmodul? Idealerweise ist dies zugeschnitten auf die Art der Metallverarbeitung die Sie durchführen. Produktionsabläufe werden geplant und koordiniert, und so deutlich effizienter. Es wird ebenfalls überprüft, ob sämtliche Ausgangsmaterialien und Ressourcen zur Verfügung stehen.
All diese Kriterien werden bei gleichbleibender Qualität und bestmöglichen Ergebnissen erfüllt. Zusätzlich ist es nicht selten ebenfalls möglich, dass verschiedene Verfahren der Fertigung miteinander kombiniert und unabhängig voneinander koordiniert werden können.
Controlling
Das Controlling-Modul hat die Aufgabe, finanzielle und betriebswirtschaftliche Aspekte eines Unternehmens zu überwachen, zu analysieren und zu steuern. Typische Funktionen sind:
- Erstellung von finanziellen Prognosen.
- Vergleich der tatsächlichen Ergebnisse mit den geplanten Budgets.
- Bewertung der Leistung und Kosten von Abteilungen, Produkten oder Projekten.
- Identifikation von Stärken und Schwächen in der operativen Durchführung.
- Erstellung der Budgetplanung
- Verwaltung des Zahlungsverkehrs und der Zahlungsströme.
- Preisentwicklung von Rohstoffen und von Lagerbeständen
Insbesondere bei der Metallverarbeitung ist ein regelmäßiger Blick auf die Rohstoffpreise wichtig. Daher bietet sich ein ERP System an, dass die Besonderheiten bei der Metall- und Blechverarbeitung berücksichtigen kann, um sicher zu stellen, dass die gefertigten Teile nicht unter Marktpreisen verkauft werden
Links zu den ERP Anbietern und mehr
Interner Link:
Kalkulationssoftware: cad2shop Blechteile Kalkulator
Externe Links:
ERP: Sage
ERP: Abas
ERP: SAP
Buchhaltung und CRM Grundfunktionen: Lexoffice
Kostenloses CRM: Hubspot
Einfache Schnittstellen: Zapier
Weitere interessante Lösungen für Dich?

Blechteile 24/7 online verkaufen
Wir machen Ihre Webseite zum Kalkulator (DXF,DWG, STEP upload) für Blechteile. Beleben Sie Ihren Vertrieb und automatisieren Sie Ihre Angebotserstellung.
Blechteile Onlineshop-Software
DXF & DWG online bereinigen
DXF oder DWG Daten für die Fertigung automatisch bereinigen: doppelte Elemente löschen, offene Konturen schließen oder auf Bauteilbereich zuschneiden.
DXF & DWG online bereinigen